Inhalte und Ablauf

Praxisorientiertes Fachwissen von Experten für Experten

Die Kooperation zwischen Hochschule Koblenz und CAMPUS INSTITUT steht für die Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch mit hohem Praxisbezug. Ziel ist eine praxisrelevante fachliche Vertiefung in allen Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge. So werden arbeits- und steuerrechtliche Grundlagen, Jahresabschluss sowie Finanzmathematik in Bezug auf die Praxis im Umgang mit bAV-Fällen gelehrt. Inhaltlicher Schwerpunkt im ersten Studiensemester ist der Erwerb detaillierter Fachkenntnisse in den mittelbaren Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds. Im zweiten Semester steht das Thema GGF-Versorgung und Pensionszusage, ihre Finanzierung und Auslagerung sowie die Funktionsweise von Unterstützungskassen im Fokus.

drei Semester neben dem Beruf

integrierte Prüfungen

Studienstart jedes Jahr im Frühjahr und Herbst

 

Die Dauer der Weiterbildung beträgt drei Semester neben dem Beruf. Insgesamt werden 36 Veranstaltungstage in einer Kombination aus interaktiven Live-Video-Vorlesungen und Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Koblenz bzw. am CAMPUS INSTITUT angeboten. Bei den Veranstaltungen vor Ort treffen sich die Studierenden des Jahrganges aus dem ganzen Bundesgebiet und haben die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Austausch. Die Vorlesungsveranstaltungen erstrecken sich hauptsächlich über die ersten beiden Semester. Die Leistungen des dritten Semesters bestehen aus einer Projektarbeit (wissenschaftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema) sowie dem Training von bAV-Praxisfällen. Dies wird am Ende des dritten Semesters in Form einer mündlichen Prüfung abgefragt. Alle Prüfungen sind in die Vorlesungsphasen integriert und die Prüfungsinhalte beziehen sich auf das jeweils vorangegangene Semester. Ein Studienstart ist jedes Jahr zum Sommersemester (Frühjahr) und zum Wintersemester (Herbst) möglich.

Studieninhalte

1. Semester

1. Arbeits- und Steuerrecht

  • Grundlagen des Arbeitsrechts, BetrAVG
  • Tarifvertragsrecht und Betriebsrat
  • Wechsel des Durchführungsweges und Betriebsübergang
  • Strukturen des Steuerrechts
  • Besteuerung von Altersbezügen

 

2. Wirtschaftsethik

  • Grundlagen ethischer Ansätze
  • Ökonomisches Handeln und Ethik
  • Ethik in der Finanzwirtschaft

 

3. Jahresabschluss und –analyse

  • Grundlagen Jahresabschluss, Bilanzaufbau und –politik
  • Bilanzanalyse und Unternehmensbewertungen nach Basel II + III
  • Pensionsverpflichtungen im Jahresabschluss
  • Unterschiede HGB und IAS

 

4. Externe Durchführungswege

  • Sozialversicherungsrechtliche Grundlage der bAV
  • Direktversicherung  an der Schnittstelle von Versicherungsvertrags-, Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Steuerliche Besonderheiten der Direktversicherung 
  • Rechtliche Besonderheiten der Pensionskasse und des Pensionsfonds

2. Semester

5. Finanzmathematik

  • Jährliche und insbesondere unterjährige Zinseszinsrechnung
  • Analysen von Altersvorsorgeprodukten auf Effektivrendite unter Berücksichtigung von Effektivkosten und Steuern 
  • Analysen von Kapitalanlageprodukten auf Renditen vor und nach Kosten mit und ohne Steuern
  • Kreditanalysen für Verbraucher und Unternehmer
  • Schwerpunkte sind die finanzmathematischen Analysen von Verträgen

 

6. Pensions- und Direktzusage

  • Arbeitsrechtliche Aspekte, Zusageformen, Systemgestaltung, Abfindung und Verzicht
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte, Ausfinanzierung, Auslagerungsmöglichkeiten, Rückdeckungs- und Finanzierungsinstrumente
  • Steuerrechtliche Aspekte, Barwert, Teilwertverfahren, Auslagerung versus Ausfinanzierung
  • Gesellschafts- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte, Handlungsfelder GGF-Versorgung

 

7. Spezielle Modelle

  • Unterstützungskasse, pauschal dotiert und rückgedeckt
  • Steuerliche Betrachtung,  Störfälle und Sonderfragen
  • Funktionsweise von Lebensarbeitszeitkontenmodellen
  • Gesetzlicher Rahmen, steuerliche Bewertung und Flexi II
  • Insolvenzschutz und GGF-Problematik

3. Semester

8. Betriebliche Umsetzung von AV-Modellen

  • Möglichkeiten und Grenzen der zulässigen (Rechts-) Beratung
  • Praktische Fallbeispiele und Erarbeitung von Konzepten

 

9. Projektarbeit

  • Wissenschaftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Themenbereich der bAV

individuelle, persönliche Betreuung und hoher Praxisbezug

umfangreiche Online-Plattform zur Lernunterstützung

aktuelle Fachliteratur

 

Der bewährte Ablauf ermöglicht eine gute Vereinbarkeit des Studiums mit dem Beruf und dem Privatleben und sorgt für eine hohe Bestehensquote. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung jedes einzelnen Studierenden in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten tragen zu den hervorragenden Studienbedingungen bei. Während der Vorlesungsphasen findet ein intensiver Austausch unter den bAV-Experten statt, der die Grundlage für das hochwertige Absolventen-Netzwerk legt.

Sie haben noch Fragen zur Hochschulweiterbildung Betriebswirt/-in bAV (FH)? 

Wir sind gerne persönlich für Sie da. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ansprechpartner:in
Nils Keller Produktmanager Deutsche Makler Akademie
Nils Keller 0921 788984-679